![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() AktuellesWas gibt es Neues ausWeimar, Bonn, Stralsund, Dresden oder Hannover? Was spielt sich in der Umweltbibliothekenszene ab? Womit beschäftigen sich die Kolleginnen und Kollegen in den anderen Umweltbibliotheken? Welche interessanten Buchempfehlungen, Projektideen, Tipps oder Entwicklungen gibt es? Hier finden Sie Kurznachrichten. „Bis bald im Wald“ - Bücherleihgabe der Ortsgruppe Stadtökologie Arnstadt an die Stadt- und Kreisbibliothek Arnstadt
Juni 2016: Die Förderung durch den Ilm-Kreis ermöglichte die Beschaffung von 20 umweltrelevanten Medien. Diese nehmen vor allem den Wald und die 'Wildnis' vor der eigenen Haustür in den Blick. Die Entdeckung einer verborgenen Welt verspricht der Förster Peter Wohlleben in „Das geheime Leben der Bäume”. Geheimnisvolle Fotos und Reise-Informationen enthält das Buch „Urwälder: Deutschlands archaische Welten”. „Der Wald ist voller Nachhaltigkeit” stellt Projektideen für die Kita vor. Über die Kraft der Bäume und die Düfte der Waldpflanzen, über Wildschweine und die kleinen Waldameisen erzählen unterhaltsame Kurzgeschichten im Kinderbuch „Bis bald im Wald”. Für Menschen, die ihre Stadt auch mit 'Vogelaugen' betrachten möchten, gibt der Biologe Klaus Richarz in „Vögel in der Stadt” zahlreiche Anregungen. Im Buch „Glücksökonomie” finden sich Beispiele neuer und lebensbejahender Formen des Wirtschaftens. Im „Slow Food Genussführer” sind über 400 Restaurants in ganz Deutschland aufgeführt. Hier geht regional vor international, handwerklich vor extravagant, bezahlbar vor hochpreisig. Auch bei Umweltthemen leben wir in einer erinnerungsgesättigten Gesellschaft. Das Buch „Ökologische Erinnerungsorte” gibt Einblick in ein digitales Projekt der Umweltgeschichte und diskutiert Orte und Ereignisse, die Spuren in Köpfen und Landschaften hinterlassen haben. Energiesparpakete für die Ausleihe März 2013: Für Bibliotheken in Deutschland stellt das Umweltbundesamt 500 Energiesparpakete zur lokalen Ausleihe zur Verfügung. Das Paket enthält neben dem Messgerät und einem Verlängerungskabel mit Ein-/Ausschalter eine ausführliche Bedienungsanleitung, wichtige Informationen zum Energiesparen vom Umweltbundesamt und einen Aufsteller zum Bewerben des Angebotes. Interessierte Bibliotheken können das Paket kostenlos anfordern unter der E-Mail: Umweltbundesamt@no-energy.de. "Umweltkisten" für eine gute frühkindliche Bildung auf der Leipziger Buchmesse Mit den Umweltkisten „Aquarius der Wassermann“ und „Lepidoptera die Blütenfee“ präsentiert sich das Umweltbüro Nord e.V. aus Stralsund am 15.3.2012 auf der Leipziger Buchmesse. Den Rahmen bildet der Pädagogische Kongress für frühe Bildung, der unter dem Motto „Kinder lernen immer und überall“ steht. „Bindeglied“ ist das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, das einerseits den Kongress mit ausrichtet und andererseits die Erstellung der Umweltkisten gefördert hat. 25 Jahre "UB" 28.10.2011: Die Ostberliner Umwelt-Bibliothek wurde am 2. September 1986 gegründet. In den zwölf Jahren ihres Bestehens war die libertäre "UB" legendärer Treffpunkt der linken DDR-Opposition, Bibliothek, Kneipe, Galerie, Archiv, subversiver Versammlungsort. Diese neue Internetseite will aufklären und erinnern: Veranstaltungsreihe zur Neueröffnung der Umweltbibliothek Dresden 16.04.2010: Vom 16. April bis zum 6. Mai 2010 lädt der Verein Umweltzentrum Dresden herzlich zu Vorträgen, Lesungen, Stadtführungen und einem Familiennachmittag ein. Anlass ist die Wiedereröffnung der umgebauten und erweiterten Umweltbibliothek im Umweltzentrum. Unter dem Motto "Neuer Ort - neue Perspektiven" widmet sich die Veranstaltungsreihe entscheidenden Fragen der Zukunftsgestaltung. So geht der Referent Jörg Schindler am 19. April auf die Frage "Was kommt nach dem Erdöl? Postfossile Mobilität" ein, während Dr. Björn Lüssem am 22. April das Thema "Was kommt nach der Glühbirne?"aufgreift. Am 23. und 24. April bietet das Umweltzentrum gemeinsam mit KonsumGlobal zwei konsumkritische Stadtführungen in der Dresdner Innenstadt an. Der taz-Reporter Peter Unfried liest am 26. April aus seinem Buch "Öko: Al Gore, der neue Kühlschrank und ich". Um die "Die Wilsdruffer Vorstadt - gestern und morgen" geht es am Donnerstag, dem 29. April, in einem Gesprächsabend mit Kurzvorträgen. Das Thema "Biologisch Gärtnern in der Stadt" stellt Lisa Ennen am 3. Mai vor. Einen Blick in die Zukunft wirft Prof. Dr. Stefan Gäth in seinem Vortrag "Vision 2050 - DasLeben mit 10 Milliarden Menschen". Bereits am 16. April lädt die Bibliothek Kinder und ihre (Groß-)Eltern unter dem Motto "Auf Entdeckungstour in der Umweltbibliothek" zu einem Familiennachmittag mit Vorlesen, Spielen und Basteln ein. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.uzdresden.de. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Umweltbibliothek Aue aufgelöst 24.01.2010: Die Umweltbibliothek Aue befand sich am Postplatz, im Jugend- und Sozialzentrum Aue, dem so genannten Puschkinhaus. Foren und Beratung zu Umweltthemen sowie Diavorträge vor Schulklassen gehörten ebenso zu ihrem Aufgabengebiet wie die Diskussion mit Jugendlichen. Die Bibliothek, von Mitgliedern der kirchlichen Umweltgruppe Ökopax 1990 gegründet, wurde von interessierten Bürgern sowie Schülern und Studenten frequentiert. Neben der Ausleihe von Büchern und Zeitschriften konnte in der Bibliothek ein Internetanschluss genutzt werden. Die Umweltbibliothek wurde im Dezember 2009 aufgelöst. Fahrradbibliothek Dresden (1992 - 2009) von Schließung akut bedroht 23.11.2009: "Radwandern und sanfter Tourismus als Beitrag zum Klimaschutz. Radreisen beginnen im Kopf - man sieht nur was man weiß! Sie haben die Träume - wir haben die Radkarten. Beratung sowie kostenlose Ausleihe von Radwanderführern und Radwanderkarten, Beratungsvorträge über Radreisen in Sachsen, Deutschland, Europa und Übersee. Geführte Radtouren in Sachsen und Tschechien." Mit diesen Zeilen stellt sich Deutschlands wohl einzige Fahrradbibliothekauf ihrer Internetseite (www.fahrradbibliothek.de) vor. BeimWeiterlesen erfährt man jedoch auch, dass die Ausleihe derzeit nicht möglich ist und der Bestand aufgelöst werden soll. Das muss nicht sein! Die TU-Umweltinitiative setzt sich für den Fortbestand dieser einzigartigen Sammlung ein und ist auf der Suchenach Räumlichkeiten, Möglichkeiten zur Unterbringung oder Konzepten, wiees weitergehen kann. Hast Du gute Ideen? Kennst du die "richtigen" Leute? Dann melde dich unter: fahrradbibo[at]tuuwi.de. 1988 bis 2008: 20 Jahre Umweltbibliothek Leipzig 10.11.2009: Die Umweltbibliothek Leipzig hat ihren Jahresbericht für 2007/2008 vorgelegt. Auf 25 Seiten werden die erfreulichen und schwierigen Seiten ihrer Entwicklung in den vergangenen beiden Jahren dokumentiert. In den zwanzig Jahren des Bestehens der Umweltbibliothek Leipzig seit 1988 haben eine Vielzahl von Personen, Institutionen, Vereinen,Verbänden und Firmen mit ihren kleinen und großen Unterstützungsleistungen den Betrieb und die Ausstattung der überregional anerkannten und genutzten Umweltbibliothek ermöglicht. Als kleiner Dank finden sich deren Namen auf Vorder- und Rückseite des Jahresberichtes 2007/2008: Jahresbericht 2007/2008.pdf AHA eröffnet Umweltbibliothek in Merseburg 16.04.2007: Nach dem Umzug von Halle (Saale) nach Merseburg eröffnet der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V.(AHA) am Montag, dem 23.04.2007, die Umweltbibliothek Merseburg „Jürgen-Bernt-Bärtl“ am neuen Standort in Merseburg, Weiße Mauer 33 in 06127 Merseburg. Beginn:19.00 Uhr. Dazu lädt der AHA alle Interessenten recht herzlich ein. Im Rahmen der Veranstaltung, die mitdem Tag des Buches einhergeht, möchte der AHA der interessierten Öffentlichkeit das Angebot der Umweltbibliothek vorstellen. Umweltbibliothek Stralsund ist umgezogen Umweltbibliothek Halle ist nach Merseburg umgezogen Ausgezeichnete Kinder- und Jugendbücher in der Umweltbibliothek Stralsund Sammlung: Archiv Ökologische Agrarkultur gegründet UNESCO-Auszeichnung für Umweltbibliothek Leipzig "Fachbibliothek Umwelt" des Umweltbundesamtes in Dessau eröffnet Einladung zum Umweltbibliotheken-Workshop am 19. September 2005 in Stralsund (PDF, 115 KB) Archiv braucht Hilfe Umweltbibliotheken und Landesstiftung unterstützen Schulen mit Umweltmedienkisten Umweltbibliothek Chemnitz wieder geöffnet Umweltbibliotheken Newsletter 02 (PDF, 25 KB) Reader zum Umweltbibliotheken-Workshop am 13. Mai 2004 Einladung zum Umweltbibliotheken-Workshop am 13. Mai 2004 (PDF, 26 KB) Umweltbibliotheken Newsletter 01 (PDF, 25 KB)
|
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
- - - nach oben - - - - - - - - - - - - - - - - |